Referenzen
Arbyn M, Herbert A, Schenck U et al. European guidelines for quality assurance in cervical cancer screening: recommendations for collecting samples for conventional and liquid-based cytology. Cytopathology 2007;18:133-9. Arbyn M, Bergeron C, Klinkhamer P et al. Liquid compared with conventional cervical cytology: a systemic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 2008;111:167-77. Davey E, Barratt A, Irwig […]
Verarbeitung von zytologischen Präparaten im Labor
Die Verarbeitung von zytologischen Präparaten umfasst die Annahme der Proben und Anforderungsformulare, Vorbereitung der Objektträger für die mikroskopische Beurteilung, Färbung, Screening und Befunderstellung. Alle diese Schritte sind einem ständigen Qualitätskontroll- und Qualitätssicherungsprozess unterworfen. Annahme der Proben und der Anforderungsformulare Beschriftungen auf den Proben/Objektträgern werden mit den Angaben auf den Anforderungsformularen verglichen, um sicher zustellen dass […]
Referenzen
Arbyn M, Ronco G, Anttila A et al. (2012). Evidence regarding human papillomavirus testing in secondary prevention of cervical cancer. Vaccine 30 (suppl. 5):F88-99. Arbyn M, Roelens J, Cuscheiri K et al. (2013). The APTIMA HPV assay versus the Hybrid Capture 2 test in triage of women with ASC-US or LSIL cervical cytology: a meta-analysis […]
HPV Primärscreening
HPV Primärscreening ist eine attraktive Möglichkeit aus dem Blickwinkel von GesundheitsmanagerInnen, weil die entsprechenden Ergebnisse keiner Interobservervarianz unterliegen. Über einen längeren Zeitraum betrachtet, kann HPV Screening möglicherweise sogar billiger als die Zytologie sein, weil die Personalkosten, die Kosten für Ausbildung, Fortbildung und Qualitätskontrolle niedriger sein könnten. Trotzdem sollte nicht vernachlässigt werden, dass auch die HPV-Testung […]
Einsatzmöglichkeiten der HPV-Testung zur Triage der Zervixzytologie
Einsatzmöglichkeiten der HPV-Testung neben der Zytologie HPV-Testung zur Triage von ASC-US und/oder LSIL Zytologie Test of cure (TOC) nach Behandlung (Konisation) von hochgradigen CIN Zur Klärung von Unsicherheiten Primäre HPV-Testung oder HPV-Cotestung Die Prinzipien all dieser Methoden neben der Zytologie sind ähnlich: Ein high-risk HPV-Test ist sensitiver als die Zytologie bezogen auf eine CIN2+ […]
8. Abnahme und Präparation von Zellabstrichen von der Zervix
Leitlinien zur Abnahme von Zellabstrichen Entsprechende Leitlinien stehen sowohl für die Abstrichentnahme zur konventionellen Zytologie als auch für flüßigkeitsbasierte Zytologie (syn.: Dünnschichtzytologie) zur Verfügung; solange die Leitlinien berücksichtigt werden erweisen sich beide Methoden als gleichwertig (NHSCSP 2006); Arbyn et al. 2007). Klinische Bedingungen für einen guten Zellabstrich Die Zellabstriche sollte in der Zyklusmitte abgenommen werden: […]
7. Die Nutzung eines HPV-Tests im Zervixkarzinom-Vorsorgescreening Entwicklungen, die zu einer starken Veränderung im Zervixkarzinom-Vorsorgescreening führen
Entwicklungen, die zu einer starken Veränderung im Zervixkarzinom-Vorsorgescreening führen Sehr lange hat die Exfoliativzytologie die Basis für das Zervixkarzinom-Vorsorgescreening dargestellt und die Kriterien für ein effektives Zervixkarzinom-Vorsorgescreening erfüllt. Der Erfolg wurde in vielen Ländern in den letzten 50 Jahren sehr anschaulich demonstriert; aktuelle Entwicklungen in der HPV-Technologie, sowie in der Immunisierung haben die Anforderungen an […]
Referenzen
Andermann A, Blancquaert I, Beauchamp S, Déry V (2008). Revisiting Wilson and Junger in the genomic age: a review of screening criteria over the past 40 years. Bulletin of the World Health Organization. 86: 241-320. Bruni L, Diaz M, Castellsague M et al (2010). Cervical human papillomavirus prevalence in 5 continents: meta-analysis of 1 million […]
Messung der Genauigkeit
Die Genauigkeit des Screenings setzt sich aus folgenden Gütekriterien zuammen: Sensitivität, Spezifität, positiver Vorhersagewert (positive predictive value-PPV) und negativer Vorhersagewert (negative predictive value-NPV) eines “positiven Testergebnisses” im Hinblick auf das endgültige “positive Resultat” (Erkrankung) (Abbildung 6.5). Die folgenden Faktoren müssen beachtet werden wenn man die Treffsicherheit (Accuracy) beurteilen möchte. Ein exakt definierter Bereich, also […]
Mögliche Behandlungsrisiken von hochgradiger CIN
Konisationen sind sehr erfolgreich in der Behandlung von hochgradigen CIN und reduzieren das Progressionsrisiko für ein invasives Karzinom dramatisch, diese Eingriffe verlaufen jedoch nicht gänzlich ohne Risiko (Kyrgiou 2014). Die Zunahme an Fehlgeburten im zweiten Trimester nach vorangegangenen Konisationen steht vermutlich in Zusammenhang mit der jeweiligen Größe des Konus, und der Art der Konisation; Messerkonisationen […]