Funktion der Zervix uteri

In erster Linie dient die Zervix uteri als physikalische Barriere des Uterus/Gebärmutter vor äußeren Einflüssen (aus dem Vaginalkanal). Die Zellen, die den Zervikalkanal auskleiden produzieren sauren und neutralen Schleim, dieser enthält Elektrolyte (zum Großteil NaCl) und Einfachzucker/Monosaccharide (Glykogen) in kolloidaler Lösung. Der Zervixschleim ist zähflüssig und klebrig und verschließt als natürliche Barriere den äußeren Muttermund/Portio […]

2. Anatomie, Histologie und Funktion der Zervix uteri (Gebärmutterhals)

Die Zervix uteri (Gebärmutterhals) bildet den schmalen unteren Teil des Uterus (Gebärmutter), er ragt in den Vaginalkanal (Scheidengewölbe). Es handelt sich um einen fibromuskuläres Organ, das von einer Schleimhautmembran ausgekleidet ist. Die Zervix uteri ist ca. 3cm lang und hat einen Durchmesser von ca. 2,5cm. Die Zervix uteri geht nach oben nahtlos in das Corpus […]

1. Einleitung – und Überblick zur Entstehung des Pap-Abstriches bis zum aktuellen Stand im Zervixkarzinomscreening

Die Kapitel dieser Website sind hauptsächlich adressiert an ZytotechnikerInnen und PathologInnen  (Training und Übung), die regelmäßig mit der Beurteilung von zytologischen Präparaten der Portio/Zervix befasst sind Die Kapitel sind aber ebenso für folgende Berufsgruppen   HistopathologInnen GynäkologInnen AllgemeinmedizinerInnen Diplomierte Krankenpfleger / -schwestern   Im Zuge eines zunehmend multidisziplinären Prozesses können alle Berufgsgruppen, speziell von den […]

Zervixzytologie (Auf dem Laufenden, 2016)

Autor: Amanda Herbert, von Elisabeth Fedl übersetzt Die Kapitel zur gynäkologischen Zytologie umfassen folgende Inhalte: Einleitung Anatomie, Histologie und Funktion der Zervix uteri Epidemiologie und Ätiologie des Zervixkarzinoms Das Zervixkarzinom weltweit und in Europa HPV als kausale Ursache und andere Riskofaktoren Pathogenese des Zervixkarzinoms und seiner Vorstufen CIN und Plattenepithelkarzinom AIS und Adenokarzinom Beschreibung, Stadieneinteilung und […]